Herbstversammlung des Malerunternehmerverbandes Luzern-Land in Wolhusen vom 17. November 2022

Auch dieses Jahr waren es in Luzern die Frauen, die mit den besten Lehrabschlussprüfungen glänzten. Einige Regionen haben grosse Mühe, genügend Lernende zu finden. Auch die Maler bekommen mehr Vaterschaftsurlaub.

 

Präsident Hans Bühler, Malters, konnte an der Herbstversammlung in Wolhusen 44 Berufskollegen und Gäste begrüssen. Speziell begrüsst wurde die neue Direktorin des SMGV`s Silvia Fleury, sowie die Lernenden, welche die Lehrabschlussprüfung mit 5,0 und mehr abschlossen.

 

Mehr Vaterschaftsurlaub bei den Malern

Bühler und Fleury informierte zuerst über die Neuigkeiten aus unseren Verbänden (Muvll / IMV / SMGV). Dabei erhalten die Männer neu einen zehntägigen Vaterschaftsurlaub, welcher von der EO und der MEK finanziert wird. Auch wird es nächstes Jahr eine Lohnerhöhung gemäss neuem GAV geben. Auch wurde nochmals daran erinnert, dass das neue Sicherheits.- und Gesundheitsschutzkonzept unbedingt immer schriftlich ausgeführt werden muss. Auch setzt sich der SMGV weiterhin vehement gegen Schwarzarbeit ein.

 

Beim Malerunternehmermeisterverband Luzern-Land gibt es leider wieder zwei Austritte von langjährigen Mitgliedern. Infolge Pensionierung sind dies Martin Keiser (Ex AZ Goldau) und Alois Cotti (Maler Cotti, Sempach). Martin Keiser wird als Altmeister weiterhin unserem Verband erhalten bleiben. Erfreulicherweise findet 2023 wieder einmal die traditionelle Verbandsreise statt. Über Fronleichnam wird Berlin das Reiseziel sein.

 

Ehrungen der Lehrabschlussprüfungen

Roger Brügger (Fachbereichsleiter Maler BBZB Luzern) und Stefan Roos (AZ IMV Goldau) machten einen kurzen Rückblick über die schriftlichen und praktischen Arbeiten an der diesjährigen Abschlussprüfung. Auch dieses Jahr wurde wieder festgestellt, dass bei den praktischen Prüfungen die Frauen mit den exakt auszuführenden Arbeiten besser zurechtkommen, als ihre gleichaltrigen Männer. Brügger stellte zudem fest, dass viele Absolventen zunehmend Mühe mit dem Fachrechnen bekunden. Zu guter Letzt wiesen sie darauf hin, dass gewisse Regionen fast keine Chance mehr haben, genügend Lernende zu rekrutieren. Die Maler müssten somit aufpassen, dass sie nicht in einen Fachkräftemangel hineinlaufen.

Roger Habermacher (Berufsbildung MUVLL) startete anschliessend mit den Ehrungen. Auch dieses Jahr konnten wieder fünf EFZ und zwei EBA Absolvent/innen aus dem Verbandsgebiet für ihre vorzügliche Abschlussprüfung (Note 5.0 und mehr) ausgezeichnet werden. Als Dank für ihre tolle Leistung erhielten sie unter tosendem Applaus einen Gutschein der SBB.

 

Im Anschluss an die Ehrungen bedankte sich Bühler bei allen Mitgliedern und Sponsoren und schliesst die Herbstversammlung 2022 in Wolhusen.

 

EFZ 5.0 und mehr:

Kaufmann Anja, Egolzwil 5.3 (Wey Malerei Schötz)

Bachmann Astrid, Schachen 5.2 (Bieri GmbH Schachen)

Bucher Leonie, Schüpfheim 5.0 (Maler Wigger Entlebuch)

Vogel Eva, Escholzmatt 5.0 (Hektor Stadelmann Escholzmatt)

 

 

EBA 5.0 und mehr:

Lötscher Corinne, Dagmersellen 5.6 (Arnold Philipp Dagmersellen)

Setz Luan, Steinhuserberg 5.0 (Armin Stöckli Willisau)